Vermischte Schriften zur NS-Zeit

Auseinandersetzungen um die Ehrung des Generals Heinrich von Stülpnagel am Lessing-Gymnasium Frankfurt – 1995 und 2014

2014
Claudia Michels: „Denk-Stätte für Hitler-Attentat“ (FR vom 16.07.2014)
Matthias Trautsch: „Kein Mensch wird zum Widerstand geboren“ (FAZ vom 17.07.2014)
Benjamin Ortmeyer: Zur „Denk-Stätte“ im Lessing-Gymnasium Juli 2014

1995-96
Die Auseinandersetzung um die Ehrung des Generals Heinrich von Stülpnagel
Dokumentation und Pressespiegel. Mit Texten u.a. von Benjamin Ortmeyer, Serge Klarsfeld und Micha Brumlik.

Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung zur Ehrung von Stülpnagel 1996
Aufgrund der Kontroverse um die Ehrung von General von Stülpnagel, fand am 29.4.1996 eine Diskussionsveranstaltung im DGB-Haus in Frankfurt statt. Auf dem Podium sitzen unter anderem Micha Brumlik, Willy Katz und Benjamin Ortmeyer; an der Diskussion beteiligen sich außerdem u. a. auch Arno Lustiger und Peter Gingold.


Fernsehbeiträge von 1996 zur Debatte um das Porträt von Stülpnagel in der Aula das Frankfurter Lessing-Gymnasiums

—————————


Arbeiter Streiken für Juden. Die historische Bedeutung der Streikkämpfe in den Niederlanden im Februar 1941.

Artikel von Benjamin Ortmeyer. Erschienen in TRIBÜNE. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums Nr. 122/ 1992. Mit einem Vorwort des GEW-Vorsitzenden Dieter Wunder.

 

 

 

—————————

Das Gedenken an die vom Nazi-Regime Verfolgten und die „Walser-Debatte“
Dokumentation einer Verantstaltung des GEW Bezirksverbands Frankfurt 1999.
Teil I mit den Redebeiträgen von Horst-Eberhard Richter, Daniel Strauß, Benjamin Ortmeyer und Moritz Neumann.
Teil II mit einem ausführlichen Anhang der die Debatte dokumentiert.

—————————

Wie Martin Walser das „Wegdenken“ erlernt und kultiviert hat. Kritik des Walser-Roman „Ein springender Brunnen“
Artikel von Benjamin Ortmeyer.

—————————

 

Jiddische Lieder gegen die Nazis
Kommentierte Liedtexte mit Noten. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Benjamin Ortmeyer

 

—————————

Tibor Wohl: Arbeit macht tot. Eine Jugend in Auschwitz.
Vorbemerkung von Herausgeber Benjamin Ortmeyer, Einführung von Hermann Langbein und einem Abschnitt aus dem Text von Tibor Wohl.

—————————

NS-Verbrechen und Faschismustheorien (17 S.)
Auszug aus Schicksale jüdischer Schülerinnen und Schüler in der NS-Zeit – Leerstellen deutscher Erziehungswissenschaft?, 1998. Überblick und Diskussion verschiedener Faschismustheorien.